NEU! Abluftreinigung
für Schweineställe

Die LUBING CleaningCubes sind ein modulares zweistufiges System zur Abluftreinigung von Schweineställen. Die optional nachgeschaltete biologische Stufe ist für die Geruchsreduzierung zuständig und ist immer voll in Betrieb, um ein gleichmäßiges biologisches Wachstum zu gewährleisten.
Unsere CleaningCubes für strohfreie Schweineställe reduzieren effizient Ammoniak-, Geruchs- und Staubemissionen, wie ein Praxistest der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) belegt.
NEU! Abluftreinigung

Alle Details finden Sie im DLG-Testbericht.
Sie können den DLG-Testbericht auch hier herunterladen.
Die Vorteile auf einen Blick:

Anpassung der chemischen Stufe an die aktuelle Luftrate.
Durch zwei Austrittsflächen geringste Baugröße möglich.
Anzahl der verwendeten Cubes kann an den Bedarf der Stallgröße angepasst werden.
Dank chemischer Stufe nur sehr wenig Abschlämmwasser.
Lieferung in vorgefertigten Einzelteilen.
Prinzipieller Aufbau und Funktion im Video
Das Prinzip

Bei den LUBING CleaningCubes handelt es sich um ein modular aufgebautes zweistufiges System zur Abluftreinigung von Schweineställen, bei der sich die chemische Stufe an die aktuelle Luftrate anpasst. Die optional nachgeschaltete biologische Stufe ist für die Geruchsreduzierung zuständig und ist immer vollständig in Betrieb um ein gleichmäßiges Wachstum der Biologie zu ermöglichen.
Das Verfahren

Bei den LUBING CleaningCubes wird jedem Abluftventilator ein eigener ChemCube nachgeschaltet um Staub und Ammoniak aus der Abluft zu waschen.
Dazu wird bereits beim Eintritt der Luft in den ChemCube saures Waschwasser (pH 3,0) versprüht um den kompletten zur Verfügung stehenden Raum mit entsprechend
langen Kontaktzeiten auszunutzen.

Anschließend folgt eine Wäsche über ein 20 cm starkes Kunststoffpad. Über einen Tropfenabscheider werden dann mitgerissene Tropfen aus der Luft entfernt. Der ChemCube ist dabei aber nur in Betrieb, wenn der zugehörige Lüfter in Betrieb ist. Dadurch ist eine Anpassung der Größe der chemischen Stufe an die Luftrate möglich, so dass bei kleinen Luftraten nur sehr wenig Wasser umgewälzt werden muss und die Betriebskosten entsprechend sinken.